Röntgenfluoreszenzanalytik ist eine Standardmethode in den Erdwissenschaften, um die chemische Zusammensetzung der Gesteine (Haupt-, Neben- und ausgewählte Spurenelemente) zu bestimmen. Die zu untersuchende Probe wird mittels Schmelzaufschluss oder als Pulverpressling aufbereitet.
Gerät
- Bruker Tiger S8-II WDXRF mit 5 Kristallen (XS-55, PET, Ge, LIF200, LIF220), 3 kW Röntgenröhrenleistung (Rh-Target)
- Schmelzaufschlussgeräte: XRF Scientific xrFuse1 und HD Elektronik und Elektrotechnik GmbH VAA-2M
- Pulverpressling: Herzog 20 Tonnen Presse
Prinzip
Die Probe wird durch Röntgenstrahlung (Rh-Target) angeregt. Dabei werden Elektronen von inneren Schalen des Atoms herausgeschlagen. Elektronen aus höheren Energieniveaus können somit in die Elektronenlücken zurückfallen . Die dabei freiwerdende Energie wird in Form von elementspezifischer Fluoreszenzstrahlung abgegeben. Die Intensität der Fluoreszenzstrahlung, die je nach Energie entweder von einem Durchflusszähler oder einem Szintillationsdetektor gemessen wird, ist proportional zur Konzentration in der Probe. Das Gerät am Institut für Erdwissenschaften ist in der Lage, die chemischen Elemente von F bis U qualitativ und quantitativ zu messen.
Anwendungen
Die RFA wird vor allem für die Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen (+ausgewählte Spurenelemente) in verschiedenen Gesteinen, Keramiken, Baustoffen, Rohstoffen, etc... (anorganisches Material) verwendet. Die chemische Zusammensetzung erlaubt es, die Genese der Gesteine zu verstehen, geochemische Prozessen zu erkennen, tektonische Prozesse zu rekonstruieren, archäologische Artefakte zu charakterisieren, Rohstoffe auf ihre Reinheit zu untersuchen, etc...
Analysierte Gesteine:
Erdmantelgesteine, Karbonate, Granitoide, Gabbroide, Metapelite, Sandsteine, Kermik- und Tonscherben, u.v.m.
Verfügbare Referenzmaterialien
Mehr als 100 Referenzmaterialien inklusive der Referenzmaterialien vom USGS (United States Geological Survey; https://pubs.usgs.gov/fs/2007/3056/), vom GSJ (Geological Survey of Japan; https://gbank.gsj.jp/geostandards/welcome.html), und etliche Proben vom Proficiency Testing Programme Geo-PT (http://www.geoanalyst.org/geopt/)
Publikationen
Assawincharoenkij, Thitiphan; Hauzenberger, Christoph; Ettinger, Karl; Sutthirat, Chakkaphan
Mineralogical and geochemical characterization of waste rocks from a gold mine in northeastern Thailand: application for environmental impact protection.
In: Environmental Science and Pollution Research. 25,4. 2018. 3488-3500. doi:10.1007/s11356-017-0731-6
Nong, Anh T.Q.; Hauzenberger, Christoph; Gallhofer, Daniela; Dinh, Sang Q.
Geochemistry and zircon U\\Pb geochronology of Late Mesozoic igneous rocks from SW Vietnam – SE Cambodia: Implications for episodic magmatism in the context of the Paleo-Pacific subduction.
In: Lithos. 390-391,390-391. 2021. 20pp. doi:10.1016/j.lithos.2021.106101
Mandl, Magdalena; Kurz, Walter; Hauzenberger, Christoph; Fritz, Harald; Pfingstl, Stefan
Geochemistry of granitoids from the Austroalpine Seckau Complex: a key for revealing the pre-Alpine evolution of the Eastern Alps.
In: Mineralogy and Petrology. 116. 2022. 251-272. doi:10.1007/s00710-022-00781-3
Nong, Anh T. Q.; Hauzenberger, Christoph A.; Gallhofer, Daniela; Skrzypek, Etienne; Dinh, Sang Q.
Geochemical and zircon U-Pb geochronological constraints on late mesozoic Paleo-Pacific subduction-related volcanism in southern Vietnam.
In: Mineralogy and Petrology. 116,5. 2022. 349-368. doi:10.1007/s00710-022-00785-z
Khedr, MZ; Desouky, AAA; Kamh, S; Hauzenberger, C; Arai, S; Tamura, A; Whattam, SA; Morishita, T; Lasheen, ER; El-Awady, A
Petrogenesis of Gerf Neoproterozoic carbonatized peridotites (Egypt): Evidence of convergent margin metasomatism of depleted sub-arc mantle.
In: Lithos. 450. 2023. . doi:10.1016/j.lithos.2023.107192
Kontakt
| +43 316 380 - 5542 |
| +43 316 380 - 8721 |