Verschiedene Methoden und Geräte stehen zur Abtrennung wichtiger Mineralien und zur Aufbereitung von Gesteins- bzw. Mineralproben zur Verfügung.
Gesteinssägen, Schleif- und Poliermaschinen werden für die Anfertigung von (polierten) Gesteinsdünnschliffen verwendet.


Equipment
- Gesteinssägen zum Durchtrennen von bis zu 50cm Gesteinsblöcken
- Sögen zum Formatieren von Gesteinen
- Verschiedene Bühler Schleif- und Poliermaschinen
- Frantz Magnetscheider
- Wilfley Rütteltisch
- Well Diamantdrahtsäge 3500
- Bühler Mikrosäge
- Retsch Scheibenschwingmühle
- Retsch Mikromühle (mit Achat-, Wolframkarbid- und Borkarbideinsatz)
- Micromill
Prinzip
Nachdem die Probe mit einem Backenbrecher zerkleinert wird, kann das zerkleinerte Material durch Schweretrennung im Wasser (Goldwaschen, Wilfley Rütteltisch) oder in Schwerflüssigkeiten getrennt werden. Eine weiterer Abtrennungsschritt kann mit einem Handmagnet oder einem Frantz Magnetscheider durchgeführt werden.

Anwendungen
Die verschiedenen Methoden führen zu Konzentraten von Mineralien, die man häufig für Geochronologie verwendet (Zirkon, Granat, Monazit, Xenotim, usw.)
Die Hochpräzisions-Drahtsäge wird für das Zuschneiden von Proben, deren Menge beschränkt ist, angewendet, wodurch der Verlust von Probenmaterial minimiert wird.
Kontakt
Klaus Eigner | +43 316 380 - 5589 Institut für Erdwissenschaften |
| +43 316 380 - 5546 Institut für Erdwissenschaften |
| +43 316 380 - 5544 Institut für Erdwissenschaften |
Srett Santitharangkun | +43 316 380 - 5523 Institut für Erdwissenschaften |